Vorsicht Online-Betrug: So schützen Sie sich vor Phishing und Fake-Shops

Online-Shopping und Social Media gehören zum Alltag – leider auch Online-Betrug.
Phishing-Mails, Fake-Shops und betrügerische Werbeanzeigen zählen zu den häufigsten Methoden, mit denen Kriminelle an persönliche Daten und Geld kommen. Aber: Mit dem richtigen Wissen können Sie sich effektiv schützen.

Phishing: Täuschend echte Mails und Nachrichten

Betrügerinnen und Betrüger geben sich oft als vertrauenswürdigen Absender, wie z.B. Amazon, Apple, als Ihre Bank oder eine offizielle Behörde aus. In den Mails und Textnachrichten wird behauptet, dass eine Lieferung verpasst wird, es einen Rabatt gibt oder Ihr Konto gehackt wurde. Weiters wird ein Link mitgeliefert, der auf eine gefälschte Website führt. Dort sollen Sie persönliche Daten eingeben oder Sie laden sich durch einen Klick Schadsoftware auf Ihren Computer oder das Handy.

So schützen Sie sich vor Phishing:

  • Geben Sie Ihre Bank-Zugangsdaten niemals weiter!
    Die Hypo Vorarlberg wird Sie niemals per E-Mail, SMS oder Telefon zur Herausgabe Ihrer Zugangsdaten auffordern.
  • Ignorieren Sie Nachrichten von unbekannten Absendern.
  • Kommt die Nachricht von einem bekannten Unternehmen?
    Loggen Sie sich immer direkt über die offizielle Website ein oder kontaktieren Sie den Kundenservice – niemals über Links in der Nachricht.
  • Klicken Sie nicht auf verdächtige Links.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten ein, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Website echt ist.

Warenbetrug und Fake-Shops

Fake-Shops versprechen die Lieferung von Waren, die entweder gar nicht oder nur in schlechter Qualität ankommen. Sie bieten oft Luxusprodukte zu auffällig niedrigen Preisen an. Ziel ist es, Kund:innen zu Zahlungen per unsicheren Methoden wie Überweisung oder Geschenkkarte zu verleiten – ohne die versprochene Ware zu liefern. Auch wenn diese Shops oft professionell wirken, gibt es Warnsignale, die Sie erkennen können.

So schützen Sie sich Betrug durch Fake-Shops:

  • Prüfen Sie das Impressum, Kontaktangaben und die "Über uns"-Seite.
    Fehlen diese oder enthalten sie Fehler, ist Vorsicht geboten.
  • Fehlende Infos zu Rückgabe, Rückerstattung oder AGB sind ein weiteres Warnsignal.
  • Achtung bei extrem günstigen Angeboten – oft handelt es sich um Fälschungen oder Ware, die gar nicht existiert.
  • Vorsicht bei Vorkasse-Zahlungen.
    Bevorzugen Sie sichere Methoden wie Zahlung auf Rechnung.
  • Fake-Shops nutzen meist unsichere Zahlungsmittel: Überweisung, Geschenkkarten oder dubiose Drittanbieter.
  • Nutzen Sie sichere Zahlungswege wie das Online Banking der Hypo Vorarlberg, Ihre Hypo Debit Mastercard oder Kreditkarten von Paylife / Card Complete.
    Diese bieten zusätzlichen Schutz durch Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Mehr dazu hier!
  • Achten Sie auf eine gesicherte Verbindung beim Bezahlen:
    Erkennbar an https:// in der Adresszeile des Browsers.

Vorsicht vor Betrug auf Social-Media

Auf Plattformen wie TikTok, Facebook oder Instagram schalten Betrüger:innen gefälschte Werbeanzeigen. Sie werben mit extremen Rabatten auf gefragte Produkte und führen zu Fake-Shop-Websites. Die Warnsignale sind die gleichen wie bei klassischen Fake-Shops.

So schützen Sie sich vor Social-Media-Betrug:

  • Profil prüfen:
    Hat das Konto wenige Follower oder wirkt es neu erstellt, ist Vorsicht geboten.

  • Website checken:
    Schlechte Gestaltung, fehlende Kontaktinfos oder Rechtschreibfehler sind typische Warnhinweise.

  • Vertrauen Sie nur bekannten Marken und prüfen Sie Angebote kritisch, bevor Sie etwas bestellen.

Konto regelmäßig prüfen – so schützen Sie sich vor Online-Betrug

Um sicherzugehen, dass Sie nicht Opfer eines Online-Shopping-Betrugs geworden sind, sollten Sie Ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. Wenn Ihre Bankdaten versehentlich auf einer betrügerischen Website eingegeben wurden, könnten sie für unberechtigte Zahlungen missbraucht werden.

So funktioniert die Kontrolle im Hypo Vorarlberg Online Banking:

  • In der Umsatzliste sehen Sie alle Ein- und Ausgänge der letzten 30 Tage auf einen Blick.

  • Mit dem Filter „Ausgänge“ lassen sich Zahlungsausgänge gezielt anzeigen.

  • Auch ältere Umsätze können über die Filterfunktion durchsucht werden.

Was tun bei Verdacht auf Betrug?

Wenn Sie eine verdächtige Buchung entdecken, können Sie Ihre Karte sofort sperren – entweder direkt im Hypo Online Banking oder über die Hotline.
Weitere Informationen finden Sie hier: Notfallservice


Weitere hilfreiche Links

Pressebereich

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Pressearbeit mit Bildmaterial und freuen uns über Ihre Kontaktanfrage.

Mehr erfahren