Unternehmerische Herausforderung KI

Zweimal jährlich lädt die Hypo Vorarlberg Firmenkundinnen und -kunden zur Business Akademie an die Universität St. Gallen (HSG). Der aktuelle Themenschwerpunkt der Akademie vom 8. bis 9. April 2025 „Unternehmerische Herausforderung KI“ bot einmal mehr die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Fragestellungen der Unternehmensführung auseinanderzusetzen und wertvollen Input für den betrieblichen Alltag mitzunehmen. 

KI-Anwendungsmöglichkeiten in KMU 

Am ersten Seminartag mit Dr. Alexander Fust, Präsident des KMU-HAST Connect und Dozent für verhaltenswissenschaftliche Managementthemen, widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem omnipräsenten Thema KI, mit dem Fokus auf dessen Relevanz und Potenziale für KMU, was zunehmend auch mediales Momentum gewinnt. 

Im Zentrum stand eine umfassende Analyse der aktuellen Möglichkeiten und zukünftigen Chancen von ChatGPT & Co. entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie verschiedenen Unternehmensbereichen, der Gefahren und daraus resultierenden Auswirkungen auf die Unternehmensführung.  Abschließend leitete Fust die Teilnehmenden an, Potentiale im eigenen Unternehmen zu identifizieren, den Nutzen von KI in bestimmten Aufgabenfeldern zu reflektieren und konkrete Möglichkeiten für die betriebliche Praxis abzuleiten. 

Der traditionelle Überraschungsabend im Anschluss führte in den Kybunpark, das Fußballstadion des FC St. Gallen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen nicht nur in den Genuss der einzigartigen Stadionatmosphäre, sondern erhielten bei einer exklusiven Stadionführung darüber hinaus verborgene Einblicke hinter die Kulissen. Im Anschluss fand der Abend bei einem gemeinsamen Abendessen einen gelungenen Ausklang, der zum regen Austausch und Knüpfen neuer Kontakte genutzt wurde.

Remote Work in KMU – Next Level Leadership 

Am zweiten Seminartag legte Dr. Maximilian Strecker, langjähriger Dozent an der Universität St. Gallen, den Schwerpunkt auf die aktuellen Führungsherausforderungen in Zeiten von Remote Work. Seine Forschungserkenntnisse zum Thema Purpose und Sinnstiftung werden nicht nur regelmäßig in renommierten Zeitschriften wie dem Harvard Business Manager veröffentlicht, auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren aus erster Hand auf was es dabei ankommt.  

Zudem teilte er seine wertvolle Praxiserfahrung als Berater für globale Führungstrainings und Transformationsprogramme internationaler Konzerne sowie Hochleistungsteams im Sport. In weiterer Folge wurde das Potential von High Performance Teams auf Ebene der Führungskultur identifiziert und es wurden konkrete Möglichkeiten für die Organisationsentwicklung im eigenen Unternehmen erarbeitet.

Wertvoller Impuls und hilfreiches Werkzeug 

Die zwei intensiven Akademie-Tage boten einmal mehr die wertvolle Chance, mit aktuellem theoretischem Input einen distanzierten Blick auf den betrieblichen Alltag zu werfen und mit hilfreichem Werkzeug ausgerüstet zu sein, wenn es darum geht, das eigene Unternehmen zukunftsfit zu gestalten. 

 

Fotos: Hypo Vorarlberg 

Pressebereich

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Pressearbeit mit Bildmaterial und freuen uns über Ihre Kontaktanfrage.

Mehr erfahren