- Auf Facebook teilen
- Auf LinkedIn teilen
- Auf X teilen
- Auf WhatsApp teilen
- Per Email teilen
Renaissance der europäischen Rüstungsindustrie
Seit Beginn des Ukraine-Krieges erlebt der europäische Rüstungssektor eine Renaissance. Dank wachsender Verteidigungsausgaben zieht die Branche weltweit Interesse an.
Dabei kann sie mit neuen Technologien punkten. Das spiegelt sich auch in den Kursen von Rüstungsaktien wider. Sie befinden sich zwar gerade in einer Konsolidierungsphase, verfügen aber angesichts des hohen Kapazitäts- und Modernisierungsbedarfs insbesondere in einem Trump-2.0-Szenario über weiteres Wachstumspotenzial.
Sicherheitslage löste Zeitenwende aus
Die Sicherheitslage treibt das Rüstungsgeschäft. Das zeigt sich vor allem in Deutschland. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine fließen massiv Investitionen in die Verteidigung. Auch die NATO erhöht die Militärausgaben. Die Verteidigungsausgaben in dem Bündnis stiegen zwischen 2014 und 2023 um 17 % auf rund 1,1 Bio. USD. Der Ausgabentrend könnte sich verfestigt haben. Schließlich haben die Europäer viele Rüstungsgüter aus ihren Beständen an die Ukraine geliefert, die sie nun wiederbeschaffen
müssen.
Sektortrends: Modernisierung und Automatisierung
Derzeit gewinnen Landstreitkräfte und mit ihnen die bereits als Auslaufmodell abgestempelten Kampfpanzer in europäischen NATO-Staaten wieder an Bedeutung. Dabei treibt der technologische Fortschritt die dringend notwendige Modernisierung voran, wobei Elektronik, Sensorik und KI an Bedeutung gewinnen. Ein Beispiel ist das europäische Future Combat Air System (FCAS), dass Deutschland, Frankreich und Spanien derzeit entwickeln. Sein Herzstück ist ein bemanntes Kampfflugzeug, das mit unbemannten Komponenten, sogenannten Remote- Carriers, über ein geschütztes IT-System in Echtzeit Informationen austauscht und interagiert. Die Remote-Carriers unterstützen das Kampfflugzeug unter anderem bei der Aufklärung und elektronischen Kampfführung.
Generell ist in der Branche ein steigender Automatisierungsgrad zu beobachten, der den Bedarf an menschlichen Soldaten reduziert und den Fachkräftemangel mildert. Zudem führen die Erfahrungen aus dem Ukraine-Krieg dazu, dass kleine und kosteneffiziente militärische Drohnen, elektronische Kriegsführung, Cybersecurity und Flugabwehrsysteme an Bedeutung gewinnen.
US-Konzerne dominieren das Ranking
Gemessen am Umsatz liegen US-Konzerne auf den Top-Rängen: So erzielten die fünf größten US-Unternehmen 2023 einen Umsatz von etwa 179 Mrd. Euro, während die deutsche Verteidigungsindustrie nur auf rund 22 Mrd. Euro kam. Die Größe und Marktmacht der US-Konzerne resultiert aus dem Zugang zum mit Abstand größten Verteidigungsbudget weltweit. Umsatzfördernd wirkt auch der Fokus auf das militärische Luftfahrtgeschäft mit tendenziell höherem Investitionsvolumen. Europäische Player agieren in den USA oft in Nischen und/oder in Kooperationen mit US-Generalunternehmern.
Rüstungsaktien aktuell in der Konsolidierungsphase
Nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges sind die Kurse von Rüstungsaktien deutlich gestiegen. Dabei reagierten die Dividendenpapiere immer wieder sensitiv auf eine mögliche Konflikteindämmung; Seit Anfang April konsolidieren die Titel. Fundamentale Auslöser sind dabei nicht erkennbar. Schließlich hat sich die geopolitische Sicherheitslage nicht wesentlich entspannt und die Nachfrage nach Rüstungsgütern ist ungebrochen hoch. Die Preiskorrekturen sind deshalb eher durch gesamtmarkttechnische und saisonale Faktoren bedingt.
Pressebereich
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Pressearbeit mit Bildmaterial und freuen uns über Ihre Kontaktanfrage.