-
Auf Facebook teilen
-
Auf LinkedIn teilen
-
Auf X teilen
-
Auf WhatsApp teilen
-
Per Email teilen
Die KI-Phantasie kocht über
Anlagemärkte
An den Börsen dreht sich alles um die Stars der KI-Szene. Mit zunehmender Konzentration auf wenige Titel steigt aber auch die Korrekturgefahr. Gleichzeitig verdienen ertrags- und ausschüttungsstarke Werte mehr Aufmerksamkeit, zumal die Dividendensaison bevorsteht.
Erstmals seit 35 Jahren war kürzlich am Börsenhimmel wieder eine seltene Konstellation zu beobachten: Die Aktienmärkte in Amerika, Japan und Europa stiegen parallel auf neue Allzeit-Kurshochs. Dies liegt allerdings ausschließlich an der Leuchtkraft der Zentralgestirne der KI-Galaxie. Die sechs führenden Technologiewerte vereinigen rund 28 % der US-Börsenkapitalisierung auf sich. Im Unterschied zur Dotcom-Blase in den späten 90er-Jahren sind diese Konzerne heute aber äußerst ertragsstark und besitzen sichere, schwer angreifbare Geschäftsmodelle.
Dividendenrekorde
Wenn die KI-Euphorie abflaut, dürfte dies mit einem Favoritenwechsel an den Börsen einher gehen. Dieser käme Unternehmen zugute, die ihren Aktionären stabile Ausschüttungen bieten. Dividendenjäger können sich auf die beginnende Hauptversammlungssaison freuen: Die DAX-Konzerne wollen ihren Eignern kumuliert eine neue Rekordsumme von 53,6. Mrd. Euro ausschütten, und dies trotz des Nahezu-Dividendenausfalls bei Bayer. 24 Anhebungen stehen sieben Senkungen gegenüber, unterm Strich erhalten die Aktionäre für das Geschäftsjahr eine Milliarde Euro mehr als für die Vorperiode.
US-Wahlen dürften Risikofreude dämpfen
Die Erträge der US-Unternehmen in der Breite stagnieren schon seit zwei Jahren, und in Europa sieht es nicht unbedingt besser aus. Das ist eine Folge der Inflationswelle: Anfangs konnten die Firmen gestiegene Rohstoff- und Einkaufspreise weitergeben. Die Nachfragespitzen sind nun aber abgebaut, und die Beschäftigten können zum Inflationsausgleich Lohnerhöhungen durchsetzen. Diese Entwicklung drückt auf die Margen. Der näher rückende US-Wahltermin und die geopolitische Unsicherheit dürften die Risikofreude ebenfalls dämpfen.
Quelle: LSEG, LBBW Research
Rechtlicher Hinweis: Wertentwicklungen in der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft.
Disclaimer: Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Diese dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung und umfassende Risikoaufklärung, noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Die Informationen beruhen auf eigenen Einschätzungen der Marktsituation, für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges kann keine Gewähr übernommen werden. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Veranlagungen in Finanzinstrumente sind neben Chancen auch mit Risiken verbunden, Kursverluste sind möglich. Notieren Werte in fremder Währung, unterliegt das Produkt zusätzlich Währungsschwankungen.
Pressebereich
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Pressearbeit mit Bildmaterial und freuen uns über Ihre Kontaktanfrage.