Geld sekundenschnell überweisen
Ob beim Autokauf, beim Bezahlen einer dringenden Rechnung oder beim Online-Shopping: Das Bedürfnis, Geld in Echtzeit überweisen zu können – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Banköffnungszeiten – wird immer größer.
Mit der neuen SEPA-Echtzeitüberweisung ist das nun binnen maximal 10 Sekunden möglich – wenn Sie das wünschen.
EU Instant Payment-Verordnung
Mit Inkrafttreten dieser neuen Verordnung stehen SEPA-Echtzeitüberweisungen nun allen Kund:innen zur Verfügung. Der Zahlungsverkehr soll dadurch schneller, sicherer und transparenter werden.
Start am 9. Oktober 2025
Ab diesem Zeitpunkt sind SEPA-Echtzeitüberweisungen an jedem Kalendertag und rund um die Uhr für alle Zahlungen in Euro im Europäischen Wirtschaftsraum möglich.
Gute Verfügbarkeit
SEPA-Echtzeitüberweisungen sind überall dort durchführbar, wo bereits Standardüberweisungen angeboten werden – beispielsweise also am Schalter, am SB-Gerät oder auch beim Online Banking.
Echtzeit-Rückmeldung
Für Echtzeitüberweisungen wird in Echtzeit eine Information über den Status der Zahlung ausgegeben. Das bedeutet: Zahler:innen erfahren sofort, ob die Überweisung erfolgreich war oder nicht.
SEPA-EchtzeitüberweisungoderStandard-Überweisung?
Eigenschaften | SEPA-Echtzeitüberweisung | Standard-Überweisung |
---|---|---|
Dauer der Überweisung | max. 10 Sekunden | 1 Bankarbeitstag |
Verfügbarkeit | 24/7/365 (rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen) | Nur an Bankarbeitstagen |
Zweck | Für zeitkritische oder sofort fällige Zahlungen | Für nicht zeitkritische Zahlungen |
Ab jetzt wichtig: Empfängerprüfung

Neu mit direkter Rückmeldung
Mit der neuen Möglichkeit, Geld in Sekundenschnelle zu überweisen, wird auch eine wichtige neue Sicherheitsfunktion direkt beim Eingeben der Überweisung eingeführt: die Empfängerprüfung.
Diese ist sowohl bei SEPA-Überweisungen als auch bei SEPA-Echtzeitüberweisungen ein zusätzlicher Schritt, um Fehlüberweisungen zu vermeiden.
Bevor die Zahlung freigegeben wird, wird der eingegebene Empfängername automatisch geprüft. Dabei vergleicht das System den angegebenen Namen mit dem Namen der tatsächlichen Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers des Empfängerkontos.
Sie als Auftraggeber:in können dabei folgende vier mögliche Rückmeldungen (mit folgenden oder sinngemäß ähnlichen Wortlauten) erhalten:
Mögliche Rückmeldungen zu Ihrer Überweisung
-
Match
Name stimmt mit Kontoinhaber:in überein.
Der eingegebene Name passt zur IBAN. Sie können die Überweisung standardgemäß abschließen. -
Close Match
Name weicht leicht ab. Bitte überprüfen Sie die Daten.
Der eingegebene Name ähnelt dem registrierten Namen, aber es gibt kleinere Unterschiede (z. B. Tippfehler, abgekürzter Vorname etc.). Sie werden über den korrekten Empfängernamen informiert. Sie können die Daten so korrigieren, dass sie übereinstimmen und die Zahlung dann – auf eigene Verantwortung – ausführen. -
No Match
Name stimmt nicht überein.
Die Zahlung kann nicht sofort abgeschlossen werden. Sie bekommen Warnhinweise zur fehlenden Übereinstimmung, können jedoch auf eigenes Risiko auch bei einem negativen Ergebnis eine Überweisung durchführen. Über die damit allenfalls verbundenen haftungsrechtlichen Konsequenzen klären wir vor der Freigabe der Überweisung auf. -
Prüfung nicht möglich.
Der Dienst ist momentan (Timeout) oder grundsätzlich - da beispielsweise das Konto gelöscht wurde oder kein Zahlungsverkehrskonto ist - nicht verfügbar.

Unsere Tipps
Für SEPA-Echtzeit-Überweisungen
-
Korrekte Empfängerdaten exakt von der Rechnung übernehmen
-
Falls auf Rechnung vorhanden: Überweisung per QR-Code durchführen
-
Empfängername, IBAN und Betrag vor dem Absenden sorgfältig überprüfen
-
Bei Unklarheiten Rückfragen bei den Empfänger:innen stellen
-
Individuelles Limit setzen – wird dieses überschritten, wird die Überweisung abgelehnt
Häufig gestellte Fragen zuInstant Payment
Was ist Instant Payment?
Instant Payment ist eine SEPA-Echtzeitüberweisung – also eine Überweisungsform für besonders schnelle Euro-Transaktionen innerhalb des SEPA-Raums, die maximal 10 Sekunden dauert. Sie steht Ihnen 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr zur Verfügung – ohne Wartezeiten.
Bleiben Standardüberweisungen trotzdem vorhanden?
Ja, Sie können weiterhin Standardüberweisungen durchführen. Der neue Prozess zur Empfängerprüfung trifft jedoch auch auf Standardüberweisungen zu und ist ab 09.10.2025 bei jeder Überweisung notwendig.
Was sollte ich bei der Nutzung einer Echtzeitüberweisung beachten?
- Überweisungen werden binnen 10 Sekunden abgewickelt.
- Sie erhalten sofort eine Bestätigung, ob die Transaktion erfolgreich war.
- Die Empfängerprüfung erfolgt automatisch und kostenlos.
Kann ich mit einer Instant Payment Überweisung auch mein Konto überziehen?
Nein. In diesen Fällen wird die Zahlung abgelehnt und sie haben die Option, stattdessen eine Standardüberweisung durchzuführen. Wenn ein Überziehungsrahmen Ihnen den "verfügbaren Betrag" für die Zahlung gewährt, kann die Echtzeitüberweisung durchgeführt werden.
Mit welchen Konten kann ich SEPA-Echtzeitüberweisungen tätigen?
Die Instant Payment Verordnung betrifft ausschließlich Zahlungskonten laut Zahlungsdienstegesetz 2018. Einlagen-, Kredit- oder Wertpapierkonten sind nicht betroffen.
Kann ich eine Echtzeitüberweisung stornieren?
Ein Stoppen oder Rückholen der Instant-Payment-Zahlung durch die Auftraggeberbank ist nicht möglich, da der Betrag bei Bestätigung bereits der Empfängerin oder dem Empfänger gutgeschrieben ist. Eine Stornoanfrage kann wie bei einer SEPA-Zahlung gesendet werden. Ob das Storno dann akzeptiert oder abgelehnt wird, hängt wie bisher von der Empfängerin oder vom Empfänger ab.
Was sind Gründe für die Nichtdurchführung einer Echtzeitüberweisung?
Die Ablehnung einer Instant-Payment-Zahlung kann unter anderem folgende Gründe haben:
- mangelnde Kontodeckung
- Sperre auf dem Konto
- sonstige Prüfungen auf Auftraggeber- oder Empfängerseite, welche eine manuelle Freigabe benötigen.
- Empfängerkonto ist gesperrt/gelöscht
- Dienst ist nicht verfügbar
- technische Probleme
An welche Länder kann ich eine Instant-Payment-Zahlung tätigen?
Wie bei SEPA-Zahlungen können Instant-Payment-Zahlungen an jedes SEPA-Land versendet werden.
Gibt es weiterhin Eilüberweisungen?
Eilzahlungen bleiben weiterhin bestehen. Diese können Sie nutzen, wenn Sie
- Geld in einer anderen Währung versenden wollen bzw.
- Geld in ein Nicht-SEPA-Land senden oder
- wenn eine Instant Payment Zahlung aus den oben genannten Gründen abgelehnt wird und Ihre Zahlung noch am selben Tag bei der Empfängerin oder dem Empfänger eingehen soll.
Häufig gestellte Fragen zurEmpfängerprüfung
Warum gibt es eine Empfängerprüfung?
Ab 9.10.2025 ist die Empfängerprüfung verpflichtend. Sie schützt Sie als Auftraggeber:in, indem automatisch geprüft wird, ob Empfängername und IBAN zusammenpassen. So vermeiden Sie versehentliche Fehlüberweisungen – etwa an ein falsches oder nichtexistierendes Konto – und stellen sicher, dass Ihr Geld sicher bei der richtigen Empfängerin oder beim richtigen Empfänger ankommt.
Wie lange dauert die Empfängerprüfung?
Im Online Banking wird die Empfängerprüfung nach erfolgter Eingabe der Empfängerdaten durchgeführt und nicht länger als 5 Sekunden dauern.
Was bedeuten die Rückmeldungen bei der Empfängerprüfung?
Bei der Empfängerprüfung können Sie folgende Rückmeldung erhalten:
- Match = Name stimmt mit Kontoinhaber:in überein.
- Close Match = Name weicht leicht ab. Bitte überprüfen Sie die Daten.
- No Match = Name stimmt nicht überein.
- Prüfung nicht möglich.
Bedeutet „Match“, dass ein Betrug ausgeschlossen ist?
Nein. Ein Match zeigt lediglich an, dass der im Auftrag eingegebene Name mit dem Kontonamen bei der Empfängerbank übereinstimmt. Sollte es einem Betrüger gelingen, ein Konto unter falschem Namen zu eröffnen, erhalten Sie trotzdem ein Match – auch wenn sich dahinter eine betrügerische Absicht verbirgt.
Was kann ich bei der Rückmeldung „Prüfung nicht möglich“ tun?
Grundsätzlich können Sie Zahlungen auch dann freigeben, wenn die Rückmeldung „Prüfung nicht möglich“ lautet. Wir werden Sie jedoch vor der Freigabe des Auftrages darauf hingewiesen, dass ein Risiko besteht – dieses müssen Sie aktiv bestätigen.
„Prüfung nicht möglich“ kann unterschiedliche Ursachen haben, zum Beispiel:
- Das Empfängerkonto wurde gelöscht
- Es handelt sich nicht um ein Zahlungskonto
- Der Dienst ist momentan nicht verfügbar
- andere technische Gründe
Sie entscheiden selbst: Entweder geben Sie die Zahlung trotzdem frei oder Sie versuchen es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Was passiert, wenn das Empfängerkonto ein Gemeinschaftskonto ist, oder der Empfänger einen zweiten Namen hat?
Für die Empfängerprüfung werden sowohl die Kontonamen als auch die Inhaber:innen in den Service eingemeldet.
Bei Gemeinschaftskonten reicht daher ein Name für ein Match.
Das könnte Sie interessieren
Fragen oder Feedback?
Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns oder rufen Sie an – wir sind für Sie da.
